100 Jahre Salzburger Festspiele
100 Jahre Salzburger Festspiele
Produktinformationen "100 Jahre Salzburger Festspiele"
»Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters. Es ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiter zu spielen.«
Max Reinhardt
Legendäre O-Töne aus dem ORF-Archiv und historische Mitschnitte zur 100-jährigen Geschichte der Salzburger Festspiele sind auf dieser Jubiläums-CD der Edition Ö1 versammelt:
Von Max Reinhardts originaler »Rede über den Schauspieler« und Alexander Moissi als erstem »Jedermann«-Darsteller über die ältesten erhaltenen Musikaufnahmen – wie Mozarts »Requiem«, unter der Leitung des Komponisten der Großen Festspielfanfare, Joseph Messner, aus dem Jahr 1931 – bis hin zu einer Fülle von Anekdoten und Erinnerungen rund um das Festival (unter anderem vom langjährigen Festspielchauffeur Paul Oberascher) und launigen Ausschnitten aus Festreden (wie jener von Carl Zuckmayer 1970) wird der dokumentarische Rahmen auch mittels Zeitzeug/innen gespannt. So werden aus einer historisch chronologischen Sichtweise vor allem die ersten fünf Jahrzehnte der Salzburger Festspiele lebendig.
Auswahl & Zusammenstellung: Gerald Kolbe
Technik & Mastering: Georg Janser
ORF-CD 820
Disc 01
01 | Joseph Messner: Große Festspielfanfare op. 55/1 (Wiener Philharmoniker, Herbert von Karajan) | ||
02 | Helene Thiemig: Der Beginn der Salzburger Festspiele (gelesen von Paula Wessely) | ||
03 | »Jedermann!« - Rufe aus den ersten fünf Jahrzehnten | ||
04 | Max Reinhardt: Rede über den Schauspieler | ||
05 | Joseph Messner: Über die Fanfare | ||
06 | Josef Brettenthaler: Erinnerungen an den ersten »Jedermann« | ||
07 | Hugo von Hofmannsthal: »Jedermann« (»Nimm die Belehrung von mir an…«, Alexander Moissi / Jedermann) | ||
08 | Hans Jaklitsch und Gisela Prossnitz: Die 1930er Jahre in Salzburg | ||
09 | Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem in d-Moll KV 626 (Lacrimosa, Orchester des Dom-Musik-Vereins, Salzburger Domchor, Joseph Messner) | ||
10 | Johann Ĉapek: Die RAVAG Salzburg | ||
11 | Johann Wolfgang von Goethe: »Faust« (»Wie kommt das schöne Kästchen hier herein?«, Paula Wessely / Gretchen) | ||
12 | Wochenschau 1938 mit Anton Dermota | ||
13 | Wolfgang Amadeus Mozart: »Le Nozze di Figaro« (Ausschnitt aus der Arietta des Cherubino, Wiener Philharmoniker, Jarmila Novotna, Bruno Walter) | ||
14 | Die Sendergruppe Rot Weiß Rot | ||
15 | Josef Rehrl: Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele 1948 | ||
16 | Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie in C-Dur KV 73 (4. Satz, Camerata Academica des Mozarteums Salzburg, Bernhard Paumgartner) | ||
17 | Bernhard Paumgartner erzählt aus seinem Leben | ||
18 | Richard Strauss: »Der Rosenkavalier« op. 59 (Ausschnitt aus der Walzerfolge, 2. Akt, Staatskapelle Berlin, Richard Strauss) | ||
19 | Karl Böhm: Salzburg, W. A. Mozart und R. Strauss | ||
20 | Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie in C-Dur KV 551, »Jupiter-Symphonie« (Ausschnitt aus dem 1. Satz, Wiener Philharmoniker, Karl Böhm) | ||
21 | Paul Oberascher: Als Chauffeur bei den Salzburger Festspielen | ||
22 | Stars über Salzburg und seine Festspiele | ||
23 | Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen BWV 988 (Ausschnitt, Glenn Gould) | ||
24 | Fliegenkrieg in der Landesrundschau | ||
25 | György Ligeti: Apparitions für Orchester (Ausschnitt aus dem Agitato, RSO Wien, Reinhard Peters) | ||
26 | Carl Zuckmayer: Über die musische Bestimmung des Menschen | ||
27 | Max Reinhardt: Launige Ansprache an die Schauspieler und Freunde |