Georg Friderich Händels Lebensbeschreibung
Georg Friderich Händels Lebensbeschreibung
Produktinformationen "Georg Friderich Händels Lebensbeschreibung"
... nebst einem Verzeichnisse seiner Ausübungswerke und deren Beurtheilung; übersetzet, auch mit einigen Anmerkungen, absonderlich über den hamburgischen Artikel, vom Legations-Rath Mattheson, Hamburg 1761
bearbeitet aufs Jahr 2009 von Bernhard Trebuch
vorgelesen von Bernhard Drobig
Viele Bücher wurden über Leben und Werk von Georg Friedrich Händel geschrieben. Doch kurioserweise fußt unser Wissen über den Meister noch immer nicht unwesentlich auf einem sehr schmalen Bändchen, welches 1760 zunächst im englischen Original und ein Jahr später in deutscher Übersetzung erschienen ist. Diese erste Biographie wird hiermit anlässlich des heurigen Händeljubiläums erstmals als Hörbuch veröffentlicht.
Am 14.April 1759, es war am Karsamstag, starb in London einer der bedeutendsten Komponisten des Abendlandes: Georg Friedrich Händel. Heute, mehr als 250 Jahre nach dem Tod des Tonsetzers, der es wie kaum ein anderer verstand, alle Register zu ziehen, wenn es um Umsetzung von Gefühlen durch die Musik ging, sind seine Werke unvergessen. Unvergessen machen wollte den Komponisten aus Sachsen auch der englische Theologe John Mainwaring, durch seine zunächst anonym veröffentlichten "Memoirs of the Life of the late George Frederic Handel. London 1760".
Dass diese erste Händel-Biographie gleich ein Jahr später auf Deutsch erschien, wird deren Verfasser gefreut haben. Allerdings dürfte es Mainwaring unangenehm berührt haben, die kritischen Anmerkungen des Übersetzers, des Legations-Raths Johann Mattheson zu lesen.
Inhalt:
4 CDs (ca. 300 Minuten)
Bonus Material
CD-ROM
mit PDF-Dateien der englischen sowie der deutschen Erstausgabe
Hörbuch als MP3
ORF-CD732
Disc 01
Vorwort
01 | Matthesons Vorwort | 15:17 |
Lebenslauf von G.F.Händel
02 | Geburt und erstes Abenteuer des Sechsjährigen | 5:54 | |
03 | Erste Talentprobe am Hof von Weißenfels | 8:01 | |
04 | Lehrjahre in Halle bei Zachau | 4:51 | |
05 | Am Berliner Hof | 12:02 | |
06 | An der hamburgischen Oper | 5:10 | |
07 | Situation der hamburgischen Oper | 8:27 | |
08 | Querelen in Hamburg und Kompositionsauftrag | 8:27 | |
09 | Händels Opern in Hamburg | 7:03 |
Disc 02
Lebenslauf von G.F.Händel
01 | In Distanz zu Hamburg | 5:11 | |
02 | Aufbruch nach Italien | 11:15 | |
03 | Florenz | 3:02 | |
04 | Venedig | 4:20 | |
05 | Rom | 5:46 | |
06 | Begegnungen mit Alessandro und Domenico Scarlatti | 4:18 | |
07 | Bei den Kardinälen Colonna und Pamphilij | 4:34 | |
08 | Sonstiges in Italien | 4:34 | |
09 | Anstellung am Hof von Hannover | 6:31 | |
10 | Erste Reise nach London | 5:00 | |
11 | Rinaldo nebst Blick auf den Librettisten Rossi | 8:00 | |
12 | Zurück in Hannover | 1:36 | |
13 | Zweite Reise nach England | 4:10 | |
14 | Der Kurfürst von Hannover wird englischer König "Wassermusik" | 3:27 | |
15 | Kontakte zu Lord Burlington, Pope und zum Herzog von Chandois | 6:46 |
Disc 03
Lebenslauf von G.F.Händel
01 | Anwerbung Dresdner Sänger | 3:58 | |
02 | Akademie im Theater am Heumarkt | 7:03 | |
03 | Zerwürfnis mit Senesino und Cuzzoni | 7:40 | |
04 | Kompagnie nach Heidegger | 5:03 | |
05 | Wechsel nach Coventgarden | 7:10 | |
06 | Kur in Aachen | 2:10 | |
07 | Neuversuch im Theater am Heumarkt | 11:18 | |
08 | In Dublin | 3:51 | |
09 | Rückkehr nach London | 5:28 | |
10 | Erblindung - Appetitverlust | 8:42 |
Verzeichnis der von G.F. Händel verfertigten Werke
11 | Überblick und Allgemeines | 3:15 | |
12 | Werkverzeichnis | 9:11 |
Disc 04
Anmerkungen über G.F. Händels Werke
01 | Allgemeines zu Regeln, Erfindung und Geschmack | 7:41 | |
02 | Zitat mit Vergleich deutscher | 4:41 | |
03 | Italienische Musik seit Palestrina | 5:56 | |
04 | Wechselwirkung Händel - Italiener | 3:29 | |
05 | Stellenwert von Harmonie und Melodie | 8:23 | |
06 | Unterschiedlich erfolgreiche Handhabung bei Händel | 4:12 | |
07 | Tartini als Beispiel | 2:32 | |
08 | Bedeutung kompositionsförderlicher Textvorgaben | 4:01 | |
09 | Exzeptionalität Händel'scher Chormusik trotz Pope's Kritik | 4:18 | |
10 | Wirkungen von Händels Oratorienstil | 3:23 | |
11 | Besondere Wirkung von Rezitativen mit religiösem und philanthropischem Gehalt | 1:15 | |
12 | Duette und Terzette | 8:53 | |
13 | Qualitäten der Instrumentalmusik | 3:44 | |
14 | Klaviermusik | 1:50 | |
15 | Stellenwert und Bedeutung von Religion und Leutseligkeit in Händels Werk | 1:46 | |
16 | Vorbildcharakter von Händels Werk | 4:33 |